Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Letizia Dolcini / Ines Maria Gstrein, Institut für Anglistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Dorothee Birke, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Alena Heinritz, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Christoph Singer, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck u.a.
    Innsbruck, 24.01.2024 – 27.01.2024
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Alexander Olenik, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Johann Frehse, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Historische Kommission für Westfalen; Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
    Bochum, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Alexander Lang, Institut für Erziehungswissenschaft, SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Ruhr-Universität Bochum
    Jürgen Overhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
    Reckahn, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Felix Schneider, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Suhl, 01.03.2023 – 04.03.2023
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Julia Seibicke, Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek Leipzig
    Sabine Griese, Universität Leipzig; Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Badische Landesbibliothek Karlsruhe; Christoph Mackert, Universitätsbibliothek Leipzig
    Karlsruhe, 23.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Markéta Růčková / Zora Damová, Prague City Archives
    Prague City Archives; Institute of History of the Czech Academy of Sciences; Faculty of Humanities of Charles University; Faculty of Arts of Jan Evangelista Purkyně University, Ústí nad Labem u.a.
    Prague, 05.10.2021 – 06.10.2021
  • -
    Von Moritz Kläger, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Victoria Aschenfeldt / Markus Laufs, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe; Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Hanau, 11.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Christian Rau, Abt. Berlin, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    Matthias Frese / Thomas Küster / Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    digital (Münster), 17.03.2021 – 18.03.2021
  • -
    Von Magdalena Burger, Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Verband der OsteuropahistorikerInnen Deutschlands; Herder-Institut e.V. Marburg
    digital (Marburg), 04.03.2021 – 05.03.2021
  • -
    Von Jens van de Maele / Maxime Derian, C²DH, Université du Luxembourg
    REMIX team of the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg
    digital, 10.12.2020 – 11.12.2020
  • -
    Von Simone Wagner, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Elisa Iori, Susanne Rau, Jörg Rüpke (Universität Erfurt)
    Erfurt und digital, 11.11.2020 – 13.11.2020
  • -
    Von Margitta Grötsch / Michael Seiz / Walter Gaube, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
    Martin Ott / Marcus Mühlnikel, Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG) der Universitäten Bamberg und Bayreuth, Thurnau
    digital, 19.10.2020 – 20.10.2020
  • -
    Von Kristina Wittkamp, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Universität Passau
    Wolfgang Mueller / Simon Dreher, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
    Wien, 13.12.2019 – 14.12.2019
  • -
    Von Hannah Heipeck, München
    Magnus Altschäfl/ Anna Lehner, Promotionsprogramm Promohist, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Margit Szöllösi-Janze, Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    München, 16.08.2019 – 17.08.2019
Seite 1 (60 Einträge)
Thema
Land